Herzlich Willkommen auf meinem Blog zum Thema Reframing.
Stell dir vor, du stehst vor einem scheinbar unüberwindbaren Hindernis oder einer Situation, die dich herausfordert. In solchen Momenten neigen wir oft dazu, uns von negativen Gedankenmuster überwältigen zu lassen. Aber was wäre, wenn es eine Möglichkeit gäbe, wie wir diese Herausforderungen anders sehen könnten? Genau hier setzt das Konzept – Reframing- an. Durch das bewusste Ändern unserer Perspektive können wir nicht nur die Art und Weise, wie wir Probleme wahrnehmen, sondern auch unsere Fähigkeit zur kreativen Problemlösung transformieren. Reframing eröffnet uns die Möglichkeit, das Unbekannte bzw. Neue als Chance zu sehen und die Hindernisse auf unserem Weg als Entwicklungsschritte zu betrachten, die uns im Leben weiterbringen.
Im Folgenden möchte ich die zentralen Schritte des Reframing-Prozesses vorstellen und dabei meinen Fokus auf ein zeitgemäßes Praxisbeispiel, der Fehlerkultur (im Arbeitskontext), legen.
Praxisbeispiel:
In einem Unternehmen wird das Auftreten von Fehlern als unverzeihliches Versäumnis betrachtet. Die Kultur ist von Angst geprägt, da Mitarbeiter fürchten, dass Fehler zu negativen Konsequenzen führen könnten. Die Bereitschaft, neue Ideen vorzubringen, sinkt.
Steps im Reframing-Prozess:
1. Identifikation des Problems:
Das Team erkennt die gegenwärtige negative Wahrnehmung von Fehlern als Hindernis für Entwicklung und Kreativität.
2. Bewusstwerden der aktuellen Sichtweise:
Die Teammitglieder reflektieren darüber, wie konkret die Angst vor Fehlern ihre Arbeitsweise beeinflusst und Innovation behindert.
3. Bereitschaft zur Veränderung:
Es entsteht eine Bereitschaft, die bestehende Sichtweise zu überdenken und nach positiven Aspekten von Fehlern zu suchen.
4. Analyse alternativer Perspektiven:
Das Team untersucht, wie beispielsweise andere erfolgreiche Organisationen mit Fehlern umgehen und welche positiven Ergebnisse daraus entstehen können.
5. Suche nach positiven Aspekten oder Chancen:
Fehler sind Lerngelegenheiten.
6. Entwicklung einer neuen, positiven Sichtweise:
Fehler sind Lernprozesse und Chancen, sie sind kein persönliches Versagen.
7. Implementierung der neuen Perspektive
Durch die Identifikation des Problems, das Bewusstwerden der aktuellen Sichtweise und die Bereitschaft zur Veränderung wird die Grundlage für eine positive Neuausrichtung geschaffen. Diese Schritte unterstützen dabei, alternative Perspektiven zu analysieren, positive Aspekte und Chancen zu erkennen sowie eine konstruktive, neue Sichtweise zu entwickeln. Durch die ganzheitliche Verankerung neuer Denkmuster wird eine nachhaltige Optimierung der Lebensbalance gefördert.
In Anlehnung an Albert Einsteins weise Erkenntnis, dass Probleme nicht mit derselben Denkweise gelöst werden können, die sie verursacht hat, lade ich dich dazu ein, aktiv in den Raum des kreativen Denkens zu treten. Die Ausrichtung unserer Gedanken ebnet uns den Weg für die Zukunft. Lassen wir ihnen die Freiheit, in positiver und vielschichtiger Weise zu wirken. In diesem Sinne wünsche ich viel Freude und maximalen Erfolg bei der Umsetzung dieses innovativen Denkansatzes.
Greetings
CoSi
Weihnachtsgruß

In wenigen Tagen tauchen wir in die festliche Atmosphäre der Weihnachtsfeiertage ein. Eine Zeit, die nicht nur äußere Schönheit zelebriert, sondern auch Raum für innere Ruhe und Frieden bietet. Ich wünsche dir viele Gelegenheiten, dich bewusst zu entspannen und diese Ruhe in dir zu genießen.
Ein besinnliches Weihnachtsfest und einen dynamischen Start ins neue Jahr!
Herzliche Grüße
CoSi
Herzlich Willkommen auf meinem Blog zum Thema Reframing.
Stell dir vor, du stehst vor einem scheinbar unüberwindbaren Hindernis oder einer Situation, die dich herausfordert. In solchen Momenten neigen wir oft dazu, uns von negativen Gedankenmuster überwältigen zu lassen. Aber was wäre, wenn es eine Möglichkeit gäbe, wie wir diese Herausforderungen anders sehen könnten? Genau hier setzt das Konzept – Reframing- an. Durch das bewusste Ändern unserer Perspektive können wir nicht nur die Art und Weise, wie wir Probleme wahrnehmen, sondern auch unsere Fähigkeit zur kreativen Problemlösung transformieren. Reframing eröffnet uns die Möglichkeit, das Unbekannte bzw. Neue als Chance zu sehen und die Hindernisse auf unserem Weg als Entwicklungsschritte zu betrachten, die uns im Leben weiterbringen.
Im Folgenden möchte ich die zentralen Schritte des Reframing-Prozesses vorstellen und dabei meinen Fokus auf ein zeitgemäßes Praxisbeispiel, der Fehlerkultur (im Arbeitskontext), legen.
Praxisbeispiel:
In einem Unternehmen wird das Auftreten von Fehlern als unverzeihliches Versäumnis betrachtet. Die Kultur ist von Angst geprägt, da Mitarbeiter fürchten, dass Fehler zu negativen Konsequenzen führen könnten. Die Bereitschaft, neue Ideen vorzubringen, sinkt.
Steps im Reframing-Prozess:
1. Identifikation des Problems:
Das Team erkennt die gegenwärtige negative Wahrnehmung von Fehlern als Hindernis für Entwicklung und Kreativität.
2. Bewusstwerden der aktuellen Sichtweise:
Die Teammitglieder reflektieren darüber, wie konkret die Angst vor Fehlern ihre Arbeitsweise beeinflusst und Innovation behindert.
3. Bereitschaft zur Veränderung:
Es entsteht eine Bereitschaft, die bestehende Sichtweise zu überdenken und nach positiven Aspekten von Fehlern zu suchen.
4. Analyse alternativer Perspektiven:
Das Team untersucht, wie beispielsweise andere erfolgreiche Organisationen mit Fehlern umgehen und welche positiven Ergebnisse daraus entstehen können.
5. Suche nach positiven Aspekten oder Chancen:
Fehler sind Lerngelegenheiten.
6. Entwicklung einer neuen, positiven Sichtweise:
Fehler sind Lernprozesse und Chancen, sie sind kein persönliches Versagen.
7. Implementierung der neuen Perspektive
Durch die Identifikation des Problems, das Bewusstwerden der aktuellen Sichtweise und die Bereitschaft zur Veränderung wird die Grundlage für eine positive Neuausrichtung geschaffen. Diese Schritte unterstützen dabei, alternative Perspektiven zu analysieren, positive Aspekte und Chancen zu erkennen sowie eine konstruktive, neue Sichtweise zu entwickeln. Durch die ganzheitliche Verankerung neuer Denkmuster wird eine nachhaltige Optimierung der Lebensbalance gefördert.
In Anlehnung an Albert Einsteins weise Erkenntnis, dass Probleme nicht mit derselben Denkweise gelöst werden können, die sie verursacht hat, lade ich dich dazu ein, aktiv in den Raum des kreativen Denkens zu treten. Die Ausrichtung unserer Gedanken ebnet uns den Weg für die Zukunft. Lassen wir ihnen die Freiheit, in positiver und vielschichtiger Weise zu wirken. In diesem Sinne wünsche ich viel Freude und maximalen Erfolg bei der Umsetzung dieses innovativen Denkansatzes.
Greetings
CoSi
Weihnachtsgruß

In wenigen Tagen tauchen wir in die festliche Atmosphäre der Weihnachtsfeiertage ein. Eine Zeit, die nicht nur äußere Schönheit zelebriert, sondern auch Raum für innere Ruhe und Frieden bietet. Ich wünsche dir viele Gelegenheiten, dich bewusst zu entspannen und diese Ruhe in dir zu genießen.
Ein besinnliches Weihnachtsfest und einen dynamischen Start ins neue Jahr!
Herzliche Grüße
CoSi